Liebe Krimibegeisterte,

folgen Sie den Spuren von Commissario Brunetti durch seine geliebte Heimat Venedig und ermitteln Sie zu Hause oder vor Ort die Schauplätze aus Donna Leons Romanen und deren Verfilmungen. Erfahren Sie so ganz nebenbei allerhand Praktisches, Wissenswertes und Kurioses über die einzigartige Lagunenstadt.

Seit gut 20 Jahren beschäftigen wir uns mit den Kriminalschauplätzen des berühmten venezianischen Commissario und seit kurzem mit seinem nicht weniger bekannten bretonischen Kollegen, Kommissar Dupin.

Dieser aus Paris strafversetzte Kommissar war uns mit seiner Liebe zur Bretagne, seiner Leidenschaft für ausgedehnte Spaziergänge, seiner Abneigung gegen Büroräume und nicht zuletzt seiner Schwäche für die ausgezeichnete bretonische Küche auf Anhieb sympathisch. Jeder der von Jean-Luc Bannalec geschriebenen Romane spielt in einer anderen Region der Bretagne, die sich allesamt zu erkunden lohnen.

Nun wünschen wir ganz viel Spaß bei der Spurensuche.

Für Fragen oder Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Ihre Krimispezialisten aus München

 

Unsere Produkte

 

 

Aktuelles

Der neue Beitrag aus unserer Kolumne in der Online-Zeitung Venedig-info.com:

Venezianische Impressionen (100)

100 Dinge über Venedig

 

Venedig Kalender 2025

Juli 2025

: Calle dei Avvocati

In der beschaulichen Calle dei Avvocati im Sestiere S. Marco wird im Roman „Ewige Jugend“ nächtens ein junger irischer Tourist überfallen und derart übel zugerichtet, dass seine Wunden im Ospedale Civile genäht werden müssen. Eine Gewalttat in der sonst so sicheren Serenissima, deren Brutalität selbst Brunettis Kollegin, die an neapolitanische Verhältnisse gewöhnte Kommissarin Griffoni, erschüttert.

 

Bretagne Kalender 2025

Juli 2025

: An der Rosa Granitküste nahe Trégastel

Im Roman „Bretonisches Leuchten“ wird Kommissar Dupin in einer Gemeinschaftsaktion von seiner Sekretärin Nolwenn, seinem Hausarzt Docteur Garreg und Claire zum Urlaub und striktem Arbeitsverbot in Trégastel an der spektakulären Rosa Granitküste verdonnert. Trotz der atemberaubenden Szenerie mit den riesengroßen bizarr geformten Felsbrocken langweilt sich Dupin entsetzlich, bis eine Frau aus ihrem Hotel verschwindet und die Ereignisse sich überschlagen.

 

Filmschnipsel und Eselsohren

Concarneau - die (erste) Wohnung des Commissaire Dupin
 
Bevor Dupin im Roman „Bretonisches Leuchten“ mit Claire in sein neues Heim zieht, bewohnt er am Quai de la Croix 11 eine städtische Wohnung mit exklusiven Meerblick gegenüber dem Institut Marine. Das weiße stilvolle Haus mit den schmalen Balkonen aus dem neunzehnten Jahrhundert ist nur durch eine Straße vom Ozean getrennt.